Schwerpunkte

Bildungsbereiche

Emotionen und soziale Beziehungen
Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Toleranz und Verantwortung für sich selbst und für andere übernehmen, eigene Gefühle wahrnehmen und ausdrücken, Fähigkeit zum Aufbau von Beziehungen.

Identität: Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, schwierige Situationen aktiv bewältigen, eigene Interessen wahrnehmen und ausdrücken, Interaktion mit Gleichaltrigen, sich selbst als einzigartig und unverwechselbar erleben und verwirklichen

Ethik und Gesellschaft
Interkulturelle Begegnungen, Auseinandersetzung mit der Umwelt, Bewusstsein der Vielschichtigkeit menschlicher Identität, besondere Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes, gemeinsames und individuelles Lernen, Gefühl der Zugehörigkeit, Gesamtheit einer Gruppe, Mitbestimmung, persönliche Meinung bilden und die der anderen akzeptieren, für eigene Rechte und die Rechte der anderen einstehen

Sprache und Kommunikation
Gefühle und Eindrücke in Worte fassen, sprachliche Kompetenzen in der Erst- bzw. Zweitsprache erwerben und differenzieren, Sprachverständnis, Dialoge mit vertrauten Personen, vielfältige Kommunikationsanlässe, Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sprachen, Wertschätzung der Vielfalt kindlicher Ausdrucksformen, Sprachvorbild, Rezeption von Kinderliteratur, Auseinandersetzung mit altersgemäßen Texten, Kompetenzen für den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens erwerben, Förderung kindlicher Medienkompetenz

Bewegung und Gesundheit
Bewegungserfahrungen, vielfältige Sinneseindrücke, Umwelt erobern und erforschen, Herausforderungen stellen, kindliche Erfahrungsspielräume und Handlungskompetenzen erweitern, gesunde physische und psychosoziale Entwicklung fördern, Wissen über eigenen Körper und dessen Empfindungen erwerben, Körperschema entwickeln, Ausmaße und Grenzen des Körpers sowie dessen Lage im Raum erfahren, eigene körperbezogene Bedürfnisse wahrnehmen, exaktes Planen und Ausführen von Bewegungen und Handlungen als Reaktion auf die Wahrnehmung, sich der eigenen Gestaltungsmöglichkeit bewusst werden, in vielfältigen Situationen initiativ und handlungsfähig sein, durch vielfältige und reichhaltige Bewegungsanlässe dem natürlichen Bewegungsdrang entgegen kommen, Auseinandersetzung mit räumlichen und materialen Gegebenheiten der Umwelt, Vorstellung der körperlichen Stärken und Schwächen entwickeln, realistische Selbsteinschätzung, Erleben von Selbstwirksamkeit, Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer, Koordinationsvermögen und räumliche Vorstellungsfähigkeit differenzieren, Erproben von fein- und grobmotorischen Fertigkeiten, Entwickeln von Körpergefühl und Körperbewusstsein, körperliche Aktivitäten zur Bewältigung von Stress und emotionalen Belastungen, Abbau von Aggressionen, Entspannung, positive Grundeinstellung zum eigenen Körper, Wissen über präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung, Verantwortung für den Körper und das Wohlbefinden übernehmen

Ästhetik und Gestaltung
Begegnung mit Kunst, Auseinandersetzung mit Kunstwerken, Künstler/innen und Kulturgegenständen der eigenen als auch anderer Kulturen, Kreativität im bildnerischen und plastischen Gestalten, darstellendes Spiel, Tanz, Mediengestaltung, Auseinandersetzung mit Musik und Sprache, Beschaffenheit von Materialien, deren Gestaltungsmöglichkeit und Verwendung von Werkzeugen kennenlernen, Sachkompetenz erweitern, Selbstwirksamkeit erleben

Natur und Technik
Grundlegende naturwissenschaftlich-technische und mathematische Kompetenzen Natur und Umwelt: Naturbegegnungen, Ordnungsstrukturen und Gesetzmäßigkeiten der Umwelt erkennen, unterschiedliche Problemlösungsstrategien erproben, Methoden für wissenschaftliches Denken und Handeln durch Experimente, Einsicht in ökologische Zusammenhänge, Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen der Natur; 

Technik: Bereich der Technik erforschen und entdecken, Einsichten in physikalisch-technische Gesetze gewinnen, sachbezogenes Arbeitsverhalten, Umgang mit verschiedenen Werkzeugen, bewusste Planung von möglichen Vorgehensweisen und Arbeitsschritten, Ideen verwirklichen, Neues erfinden, eigene Werke produzieren; Mathematisches Denken:Erkennen und Beschreiben von wiederkehrenden Mustern und Strukturen, Regeln und Gesetzmäßigkeiten, vielfältige Lernerfahrungen mit Raum, Zeit, Formen und Größen, Erfolgserlebnisse ermöglichen, lustvolle Auseinandersetzung mit mathematischen Phänomenen, Zusammenhänge mit allen Sinnen erfahren, Aufbau von grundlegenden mathematischen Denkweisen: Verständnis von Mengen und Mengenrelationen, Zählfertigkeit, visuell-analytische und räumlich-konstruktive Fähigkeiten 


Quelle: Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich (Charlotte Bühler Institut)