Die Bedeutung der Stille
Die Stille ist viel mehr als die Abwesenheit von Lärm. Sie ist für uns Menschen, besonders aber für die Kinder, von großer Bedeutung. Die regelmäßige Erfahrung des Innehaltens und des Findens zu sich selbst, ermöglicht das Erschließen der Welt auf eine andere Weise. Die Wahrnehmung wird verfeinert, das Bewusstsein auf das Unscheinbare gerichtet, der Alltag mit mehr Achtsamkeit gelebt.
In der Erziehung scheint die Stille ein nebensächlicher Bereich zu sein, jedoch ist sie ein unverzichtbarer Aspekt in der Entwicklung.
Nicht umsonst fordern Erwachsene, diese Ruhe immer wieder ein. Wiederholt werden unruhige Kinder im Kindergartenalltag ermahnt. Die Folge: ein Schweigen von nur kurzer Dauer. Um echte Ruhe anzustreben, muss der Erwachsene Vorbild sein. Nur wenn wir uns selbst ohne Hektik zeigen und Ruhe ausstrahlen, können wir sie natürlich übertragen.
In der Montessori-Gruppe finden regelmäßig Stilleübungen statt, in denen die Kinder Stille erfahren und in weiterer Folge lernen, selbst zur Stille zu kommen. Es sind keine Tricks, um Kinder still zu bekommen, sondern das Angebot, Schritt für Schritt die Erfahrung zu machen, dass es in der Stille etwas zu entdecken gibt. Sie wird nie von außen erzwungen, sondern behutsam und gemeinsam gesucht und in ihrer Wirkung erfahren.
Beispiele: einen besonderen Gegenstand weitergeben, Legebilder, ein Glöckchen erklingen lassen, Geräusche von Draußen hören, Düfte wahrnehmen…
Auch eine Stilleecke bietet den Kindern die Möglichkeit sich zurückzuziehen. Dort stehen Materialien mit meditativem Charakter bereit, um Stille zu erfahren.